Das Psychotherapeutengesetz (PsychThG) wurde zum 01.09.2020 novelliert. Damit wurde unter anderem die Psychotherapie-Ausbildung neugeordnet. Im Rahmen einer in § 27 Abs. 2 PsychThG getroffenen Regelung wird die Ausbildung nach altem Recht übergangsweise weiter angeboten, um den bereits in Ausbildung befindlichen Kandidat:innen zu ermöglichen, diese erfolgreich abzuschließen. Eine Neuaufnahme der Ausbildung in unserem Institut ist jedoch ab 2024 nicht mehr möglich.
Eine Anpassung der Strukturen auf die Ausbildungs- bzw. Weiterbildungsordnung des neuen Gesetzes wird derzeit diskutiert.
Psychoanalytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie ist ein postgraduales, berufsbegleitendes Studienprogramm, das auf Grundlage des Psychotherapeutengesetzes (PsychThG) und der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Kinder-und Jugendlichenpsychotherapeuten (KJPsychTh-APrV) zum analytischen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten ausbildet.
Die Ausbildungsstätte für psychoanalytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie unter Leitung der Fachgebiete Psychoanalyse und Soziale Therapie des Fachbereichs Humanwissenschaften der Universität Kassel bietet in Kooperation mit dem Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Kassel (DPG, VAKJP) e.V. und dem Alexander-Mitscherlich-Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Kassel e.V. das Studienprogramm an.
Es bildet im Sinne der Psychotherapie-Richtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten im psychoanalytischen und tiefenpsychologisch fundierten Verfahren aus.
Die Ausbildung ist berufsbegleitend organisiert, dauert mindestens fünf Jahre und schließt mit einer staatlichen Prüfung ab, nach der die Approbation beantragt werden kann. Die Approbation berechtigt zur freiberuflichen Tätigkeit als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut in der kassenärztlichen Versorgung und zur psychotherapeutischen Tätigkeit in Institutionen für Kinder und Jugendliche (Beratungsstellen, Schulen, Kliniken u.a.).
Überblick
Anmeldung
Gliederung der Ausbildung
Abschluss
Studiengebühren
Berufsbild
Leitung und Kontakt
In Kooperation:
|