Das Psychotherapeutengesetz (PsychThG) wurde zum 01.09.2020 novelliert. Damit wurde unter anderem die Psychotherapie-Ausbildung neugeordnet. Im Rahmen einer in § 27 Abs. 2 PsychThG getroffenen Regelung wird die Ausbildung nach altem Recht übergangsweise weiter angeboten, um den bereits in Ausbildung befindlichen Kandidat:innen zu ermöglichen, diese erfolgreich abzuschließen. Eine Neuaufnahme der Ausbildung in unserem Institut ist jedoch ab 2024 nicht mehr möglich.
Eine Anpassung der Strukturen auf die Ausbildungs- bzw. Weiterbildungsordnung des neuen Gesetzes wird derzeit diskutiert.
Psychoanalytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie ist ein postgraduales, berufsbegleitendes Studienprogramm, das auf Grundlage des Psychotherapeutengesetzes (PsychThG) und der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Kinder-und Jugendlichenpsychotherapeuten (KJPsychTh-APrV) zum analytischen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten ausbildet.
Die Ausbildungsstätte für psychoanalytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie unter Leitung der Fachgebiete Psychoanalyse und Soziale Therapie des Fachbereichs Humanwissenschaften der Universität Kassel bietet in Kooperation mit dem Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Kassel (DPG, VAKJP) e.V. und dem Alexander-Mitscherlich-Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Kassel e.V. das Studienprogramm an.
Es bildet im Sinne der Psychotherapie-Richtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten im psychoanalytischen und tiefenpsychologisch fundierten Verfahren aus.
Die Ausbildung ist berufsbegleitend organisiert, dauert mindestens fünf Jahre und schließt mit einer staatlichen Prüfung ab, nach der die Approbation beantragt werden kann. Die Approbation berechtigt zur freiberuflichen Tätigkeit als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut in der kassenärztlichen Versorgung und zur psychotherapeutischen Tätigkeit in Institutionen für Kinder und Jugendliche (Beratungsstellen, Schulen, Kliniken u.a.).
Überblick
Studiengangsprofil | |
---|---|
Studienprogramm | Psychoanalytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie |
Abschluss | staatliche Abschlussprüfung (nach § 5 Abs.1 PsychThG), die zur Approbation berechtigt |
Typ | Berufsbegleitendes postgraduales Studienprogramm (Ausbildung in psychoanalytischer Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie im Sinne des PsychThG) |
Dauer | 10 Semester berufsbegleitend/Teilzeit |
Studierende | ca. 10 pro Studienjahrgang |
Präsenzzeiten | Überwiegend dienstags bis donnerstags 18.00-22.00 Uhr, samstags 9.00-16.00 Uhr. |
Prüfungsleistungen | Vorkolloquium; staatliche Abschlussprüfung (§ 5 Abs.1 PsychThG, bestehend aus einem schriftlichen und mündlichen Teil), Abschlusskolloquium in der Ausbildungsstätte |
Lehrformate | Seminare, Übungen, Kleingruppenarbeit |
Studienentgelt | 3.900 Euro (390 Euro je Semester) zzgl. Bewerbungs- und Prüfungsgebühren |
Studienbeginn | jeweils im April und Oktober |
Studienort | Universität Kassel, Ausbildungsstätte für analytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie |
Anmeldung
Wegen der Änderung des Psychotherapiegesetzes sind leider keine Anmeldungen mehr möglich.
Gliederung der Ausbildung
Die Ausbildung gliedert sich in:
- praktische Tätigkeit in einer kinder- und jugendpsychiatrischen Einrichtung und einer vom Sozialversicherungsträger anerkannten Einrichtung, die der psychotherapeutischen oder psychosomatischen Versorgung von Kindern und Jugendlichen dient (insgesamt 1800 Stunden);
- theoretische Ausbildung mit Schwerpunkt auf der Psychoanalyse des Kindes- und Jugendalters (mind. 720 Stunden);
- praktische Ausbildung in analytischer und tiefenpsychologisch fundierter Kinder- und Jugendlichenpsycho-therapie mit Krankenbehandlungen (mind. 1000 Stunden) und zugehöriger Elternarbeit (mind. 100 Stunden) unter Supervision (mind. 180 Stunden) (insgesamt 1280 Stunden) sowie
- Selbsterfahrung (Lehranalyse) (mind. 400 Stunden)
Hier können sie den Infoflyer zum KJP-Studienprogramm herunterladen.
Abschluss
Die Ausbildung schließt mit einer staatlichen Prüfung ab, nach der die Approbation beantragt werden kann. Die Approbation berechtigt zur freiberuflichen Tätigkeit als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut in der kassenärztlichen Versorgung und zur psychotherapeutischen Tätigkeit in Institutionen für Kinder und Jugendliche (Beratungsstellen, Schulen, Kliniken u.a.).
Studiengebühren
Für die Ausbildung „Psychoanalytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie“ fallen folgende Kosten an.
- Einmalige Bewerbungsgebühr in Höhe von 200 Euro (u.a. für Bewerberinterviews)
- Pro Semester 390 Euro für die theoretische Ausbildung
- Lehranalyse über die gesamte Ausbildungsdauer
- Supervision der Behandlungen
- Prüfungsgebühr in Höhe von 150 Euro
Nach dem Vorkolloquium (nach ca. 2 Jahren) können Sie die Ausgaben mit Einnahmen aus den Behandlungsstunden verrechnen.
Berufsbild
Analytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten sind auf die Behandlung von psychischen und psychosomatischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter bis zum 21. Lebensjahr spezialisiert. Diagnostik, Beratung, Supervision und Gutachtertätigkeit beim Familiengericht sind weitere Arbeitsfelder.
Die analytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie ist ein seit vielen Jahren wissenschaftlich anerkanntes Heilbehandlungsverfahren. Die Psychoanalyse versteht psychische Störungen und Symptome als Ausdruck lebensgeschichtlich eingeprägter vorbewusster oder unbewusster Konflikte. Zur Bearbeitung dieser Konflikte stellt der Analytiker einen geschützten Beziehungsraum zur Verfügung.
Das professionelle Handwerkszeug ist das Verstehen und Deuten unbewusster Beziehungs- und Konfliktmuster im Rahmen eines therapeutischen Interaktionsprozesses. Dieser Prozess wird mit Hilfe der Übertragungs- und Gegenübertragungs- sowie Widerstandsanalyse in Gang gesetzt und gefördert.
Für das psychoanalytische Verstehen ist die persönliche kommunikative Kompetenz des Therapeuten ausschlaggebend. Dementsprechend sind die Anforderungen der Ausbildung, in deren Zentrum – neben der Theorievermittlung – eine intensive psychoanalytische Selbsterfahrung (Lehranalyse) sowie eine intensive Supervision (Kontrollanalyse) der Behandlungsstunden stehen.
Leitung und Kontakt
Akademische Leitung
Prof. Dr. Patrick Meurs, Fachgebiet Psychoanalyse
Ausbildungleitung
Prof. Dr. Dr. Rolf-Peter Warsitz
Koordination
Adrian Wetter
Tel.: +49 561 804 7451 oder -3610
eMail: kjp@uni-kassel.de
Dr. Christiane Winter-Heider
eMail: kjp@uni-kassel.de
In Kooperation:
|